Bei dieser Folge von unseren Podcast für Südamerika nimmt uns Jonas heute mit nach Chile. Besser gesagt: Auf die Osterinsel. Weshalb die Insel eigentlich untypisch chilenisch ist und was man dort alles erleben kann, erzählt Jonas im Osterinsel Podcast.
Jonas ist unser Werkstudent und hat als Chile-Experte unser neues Paket für die Osterinsel ausgearbeitet, was mittlerweile auch bereits online und buchbar ist. Heute erzählt er uns im Osterinsel Podcast von seiner Reise.
Jonas war zum ersten mal vor vier Jahren zum Schüleraustausch in Osorno in Chile und hat später auch bei einer Incoming und als Reiseleiter in Santiago gearbeitet. Die Begeisterung zu Chile hat ihn nie wieder losgelassen.
Auf die Osterinsel ist Jonas über die Großtante einer chilenischen Freundin gekommen. Da die Osterinsel kein Ziel ist, wo man spontan hinfliegt, hatte er das Glück, eingeladen zu werden und musste „nur“ den Flug selber zahlen.
Wie kommt man auf die Osterinsel?
Der einzige Weg zur Osterinsel ist das Flugzeug, von der chilenischen Hauptstadt Santiago erreicht man die Osterinsel in rund fünf Stunden, in denen man nur über Wasser fliegt. Wie genau du diesen abgelegenen Winkel unserer Erde erreichst, hat Jonas in diesem Podcast für dich zusammengestellt. Die Osterinsel liegt über 3000 Kilometer vom Chilenischen Festland entfernt im Pazifik auf dem halben Weg nach Tahiti, sie bildet einen Eckpunkt des Polynesischen Dreiecks und lässt sich so geographisch und kulturell zur Südsee zählen.
Da die Osterinsel so abgelegen ist, bietet sich eine Kombination mit einer Reise durch die verschiedenen Regionen des chilenischen Festlandes an. Auch preislich gesehen schlägt ein Flug nach Chile bereits mit höheren Preisen zu Buche, dafür gewinnt man auf dieser besonderen Reise aber auch ein nicht alltägliches Ziel. Genauere Informationen zum Reisebudget für die Osterinsel erfährst du, wenn du dir diesen Reisepodcast für die Osterinsel anhörst.
Auf der Osterinsel herrscht subtropisches Klima, das bedeutet dass es zwar Jahreszeiten gibt, diese sind aber bei weitem nicht so ausgeprägt wie in Mitteleuropa. Was genau das bedeutet, erfährst du in dieser Folge von unserem Osterinsel Podcast.
Aufgrund des ganzjährig angenehmen Klimas gilt die Osterinsel als Geheimtipp für erlebnisreiche Tauchgänge, auch ohne jegliche Taucherfahrung kann man dort viel Spaß haben und die subtropische Unterwasserwelt des Südpazifiks kennenlernen. Auch Badeliebhaber kommen auf der Osterinsel auf ihre Kosten: Am von Kokospalmen gesäumten Korallensandstrand von Anakena lockt die Südsee mit ganzjährig angenehmen Wassertemperaturen.
Nicht nur geographisch und klimatisch, sondern auch kulturell unterscheidet sich die Osterinsel stark vom chilenischen Festland und gehört kulturell zum Kulturareal von Polynesien und der Südsee. Die Rapa Nui, so heißen die Ureinwohner der Osterinsel, sprechen neben dem chilenischen Spanisch zusätzlich ihre eigene einheimische Sprache und fühlen sich zum größten Teil nur sehr wenig mit Chile verbunden. Wieso das so ist und wie genau sich das äußert, hat Jonas für dich zusammengestellt.
Wenn man auf der Osterinsel ankommt, landet man auf dem Flughafen Mataveri, wo man typisch polynesisch begrüßt wird. Der Flughafen liegt zentral in Laufnähe nach Hanga Roa, dem einzigen Ortes der Insel. Hanga Roa hat etwa 5000 Einwohner und bietet eine überschaubare Auswahl an verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten, Unterkünften und guten Restaurants. Wie sich hier die Fusion zwischen typisch chilenischen Gerichten und inseleigenen Zutaten äußert, erfährst du exklusiv in diesem Podcast.
Wie sieht unsere Reise auf die Osterinsel aus?
Bei unserem neuem, fünftägigen Reisepaket wird man am ersten Tag am Flughafen abgeholt und hat den Rest des Tages Zeit, durch das Dorf Hanga Roa zu schlendern. In dieser Folge von unserem Osterinsel Podcast erfährst du, welche Sehenswürdigkeiten hier auf dich warten, welche Spots du auf keinen Fall verpassen solltest und warum ausgerechnet der Besuch des Friedhofes ein echtes Highlight darstellt.
Die geheimnisumwobene Kultur der Rapa Nui wirft auch heute noch viele Fragen auf und natürlich stellt es insbesondere deswegen ein Abenteuer dar, dieser Kultur auf den Grund zu gehen. Das bekannteste Relikt der Rapa Nui sind die bis zu 18 Meter großen Steinfiguren Moai, die den meisten Forschern zufolge einen Ahnenkult repräsentieren und so eine Verbindung zwischen Diesseits und Jenseits darstellen. In diesem Podcast erfährst du, wie genau sich dies bei deinem Besuch auf der Osterinsel äußert und welche anderen Geheimnisse die Insel ihren Besuchern offenbart.
Eine Reisedauer von fünf Tagen ist optimal, da man sich für dieses besondere Ziel seine Zeit nehmen sollte. Beim ersten Halbtagesausflug von unserem Programm geht es zum Ahu Akivi. Sei gespannt auf das, was dich bei diesem ganz besonderem Ort erwartet.
Auf jeden Fall empfiehlt Jonas, die Osterinsel zusammen mit einem lokalen Guide zu erkunden, da man so Insiderinfos erfährt, auf die man bei einer Erkundung auf eigene Faust nur schwer kommen würde. Zudem ist man auf der Osterinsel was die Mobilität außerhalb des Ortes Hanga Roa angeht deutlich eingeschrenkt, da es keinen öffentlichen Nahverkehr gibt und die Taxipreise sehr hoch sein können. Dennoch haben wir die besten Tipps für die Mobilität auf der Osterinsel für dich in diesem Podcast zusammengestellt.
Am dritten Tag unseres Reisepaketes findet ein Ganztagesausflug statt, bei dem einmal um die ganze Insel gefahren wird und verschiedene Attraktionen besucht werden. Absolutes Highlight dieses Ausflugs stellt unter anderem der Besuch des Vulkankraters Ranu Raraku dar. Dieser diente den Rapa Nui als Steinbruch für die Moai und noch heute findet man dort die meisten der rund 800 verbliebenen Steinfiguren. Der Besuch des Steinbruchs hat einen ganz besonderen und entscheidenden Vorteil im Vergleich zum Besuch der Zeremonialplattformen.
Auch hierzu hat Jonas einen ganz speziellen Tipp für dich. Welche weiteren Attraktionen dieser Ganztagesausflug für dich parat hat, um wen es sich beim Papa Vaka handelt und was es mit dem Nabel der Welt auf sich hat, erfährst du, indem du dir diesen Reisepodcast zur Osterinsel anhörst.
Am Tag darauf steht ein Halbtagesausflug zum Vulkankrater Ranu Kau auf dem Programm, der einen jeden Reisenden mit einer atemberaubenden Aussicht auf den kreisrunden Kratersee belohnt. Hoch über dem Pazifik throhnt hier außerdem das Zeremonialdorf von Orongo. Was es sich mit dem geheimnisvollen Kult des Vogelmannes auf sich hat und welche besondere Rolle die zwei kleinen vorgelagerten Inseln spielen, erfährst du von Jonas in diesem Podcast.
Als die ersten Europäer die Osterinsel betraten, war der Moai-Kult bereits ausgestorben und die Kultur der Rapa Nui nicht mehr intakt. Wie genau es zu diesem Kulturverlust kam ist bis heute ungeklärt und begründet den geheimnisvollen Mythos der Osterinsel. Erfahre in diesem Podcast spannende Fakten, beispielsweise wie genau es zur ökologischen Katastrophe kam, die das Volk der Rapa Nui fast zu seinem Aussterben brachte.
Die Bevölkerung der Osterinsel hat eine sehr wechselhafte Geschichte erlebt. Wie das erste Leben auf die isolierteste Insel der Welt gelangte, wie die Osterinsel zu ihrem Namen kam und wieso dieses Flecken Südsee überhaupt zu Chile gehört erzählt dir Jonas in diesem Osterinsel Podcast.
Freue dich außerdem auf spektakuläre Insidertipps von Jonas, zum Beispiel verrät er dir die besten Spots um die polynesichen Sonnenauf- und untergänge mitzuerleben.
Das alles, und noch viel mehr, erlebst du auf unserer Osterinsel Tour. Hat dir unser Osterinsel Podcast gefallen? Dann schau dir unbedingt unsere Osterinsel Reisen an.
Podcast: Play in new window | Download