Salar de Uyuni zur Regenzeit

Facebook
Twitter
LinkedIn

Salar de Uyuni Regenzeit? Für viele Südamerika-Reisende stellt der Besuch des Salar de Uyuni ein absolutes Highlight ihrer Südamerikareise dar. Inmitten des bolivianischen Hochlands auf über 3600 Metern gelegen, offenbart die sich über ein Areal so groß wie das Bundesland Hessen erstreckende schneeweiße Salzpfanne ihren Besuchern ein weltweit einmaliges Panorama. Durch die schier endlose Salzkruste ist es für das menschliche Auge nicht möglich, jegliche Entfernungen auszumachen, sodass der Salar de Uyuni als Hotspot für kreative Fotos gilt, bei denen eben genau mit dieser Einzigartigkeit gespielt wird.

JOVENTOUR bietet eine fünftägige Tour auf den Salar de Uyuni ab/bis La Paz und auf Wunsch auch bis in das chilenische San Pedro de Atacama an. Bei dieser Tour verbringst du drei komplette Tage auf dem Salzsee und besuchst per Jeep unter anderem die Insel Inkahuasi, die sich mit ihren Riesenkakteen deutlich von der weiß glänzenden Salzpfanne abhebt und so ein spektakuläres Fotomotiv darstellt. Außerdem besuchst du neben verschiedenen Aussichtspunkten auf die umliegenden Vulkane auch beeindruckende Felsformationen wie den Árbol de Piedra und die Geysire Sol de Manana. Auf deiner Tour hast du immer wieder die Möglichkeit, Fotos von dieser faszinierenden und weltweit einzigartigen Landschaft zu schießen.

Zehn Milliarden Tonnen Salz lagern schätzungsweise auf dem Salar de Uyuni, der vor Jahrtausenden einmal den Grund eines steinzeitlichen Sees bildete. Heute fehlt auf dem Salar de Uyuni von Wasser scheinbar jegliche Spur, allerdings wissen die wenigsten Reisenden, dass es auch im trockenen bolivianischen Hochland zu starken Regenfällen kommen kann. In diesem Artikel haben wir dir zusammengestellt, was du für deinen Besuch auf dem Salar de Uyuni zur Regenzeit wissen musst.

Der Salar de Uyuni zur Regenzeit

Im Januar und Februar herrscht im Andenhochland Boliviens Regenzeit und der sonst so knochentrockene Salzsee füllt sich mit Regenwasser, das die Salzkruste überdeckt und teilweise bis Ende März bis zu einem Meter hoch steigen kann. Der Besuch des Salar de Uyuni ist grundsätzlich auch in dieser Zeit möglich. Allerdings sollte man bedenken, dass die Mobilität auf dem Salzsee aufgrund des Wassers erheblich eingeschränkt sein kann.

  • So ist der Besuch der für ihre Jahrhunderte alte Kakteen bekannte Insel Inkahuasi oft nicht möglich. Unsere Fahrer bemühen sich, dich dennoch so nah wie möglich an die Insel zu einem Fotostopp zu fahren.
  • Außerdem kann es vorkommen, dass bestimmte Dörfer nicht angesteuert werden können und so einige Unterkünfte entgegen des geplanten Reiseplans nicht beziehbar sind. Alternativ werden andere Dörfer angefahren; dort kann es dazu kommen, dass bestimmte Zimmerkategorien wie private Doppelzimmer nicht verfügbar sind und man alternativ mit mehreren Reisenden in einem Schlafsaal unterkommt. In diesem Fall werden dir die aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten auf dem Salzsee nicht-erbrachten Leistungen selbstverständlich von uns erstattet.
  • Darüber hinaus kann es bei Wetterereignissen wie Überschwemmungen oder bei den in dieser Höhe gar nicht so unüblichen Schneestürmen zu Straßensperrungen und damit verbundenen langen Wartezeiten an der Grenze zu Chile kommen. Das liegt insbesondere daran, dass es keinen Handyempfang in dieser abgelegenen Region unserer Erde gibt. So muss alles über Radiofunk kommuniziert werden. Im chilenischen San Pedro de Atacama darfst du dich anschließend jedoch auf ein angenehmeres Klima und weitere Attraktionen wie Hochlandlagunen und Geysire freuen. Ein direkter Privattransfer von Uyuni nach San Pedro ist zwar grundsätzlich möglich, stellt jedoch aufgrund des gleichen Preises wie die gesamte dreitägige Tour keine lohnenswerte Alternative dar.

Trotzdem hat auch der Besuch des Salar de Uyuni in der Regenzeit seine Reize: Wenn das Regenwasser die Salzkruste überschwemmt verwandelt sich der Salar de Uyuni in den wohl größten Spiegel der Welt und offenbart dir ein spektakuläres Naturschauspiel!

Ein Besuch des Salar de Uyuni stellt für uns auch zur Regenzeit ein lohnenswertes Abenteuer dar. Wenn man sich darüber im klaren ist, dass es aufgrund der Witterung von Januar bis März zu Unregelmäßigkeiten im Reiseverlauf kommen kann, steht einer gelungenen Reise zum größten Salzsee der Welt nichts mehr im Wege.

Deine Reise zum Salar de Uyuni – Salar de Uyuni Regenzeit

Ob Regenzeit oder Trockenzeit, folgende Rundreisen beinhalten eine Tour zum Uyuni Salzsee in Bolivien:

Unsere Reiseangebote

Peru Lares Trek Wanderung

Fernab der Massen zum Machu Picchu wandern: der Lares Trek. Der Lares Trek ist eine perfekte Ergänzung für unsere Peru Rundreise (13 Tage)

Kolumbien Rundreise

Kolumbien Rundreise: Karibikstrände, Nationalparks, Kolonialstädte. Bei dieser Kolumbien Rundreise fährst du von Bogota über die Kaffeeregion und Medellin mit dem öffentlichen Bus in die Karibik von Kolumbien.

Peru Heliconia Amazonas Lodge

Entdecke den peruanischen Dschungel auf einer unserer ausgewählten Lodges Erlebe den peruanischen Dschungel wie nie zuvor! Auf der Heliconia Amazonas Lodge direkt

Leider hat JOVENTOUR die Corona Zeit nicht überstanden und wird geschlossen.

Daher können wir leider keine Angebote mehr erstellen und diese Seite wird bald umgeschrieben. In der Zwischenzeit lass dich aber gerne inspirieren und bei Wunsch leiten wir deine Anfrage an die Kollegen vor Ort weiter.