Sicherheit in El Salvador
El Salvador verzeichnet aufgrund von rivalisierenden Banden eine relativ hohe Kriminalitäts- und Gewaltrate. Die Banden sind Mara Salvatrucha und Bario 18. Jedoch sind Ausländer und Touristen zu keiner Zeit von Bandenkriminalität betroffen, da sie nicht das Ziel der Gewalttaten sind und sich diese meistens auch in für Touristen uninteressanten Orten abspielen.
Die Einheimischen sind grundsätzlich sehr gastfreundlich, hilfsbereit und offen gegenüber Touristen, dennoch besteht vor allem in den Städten (wie in allen Ländern, wo zwischen Ober- und Unterschicht ein starke Unterschied vorhanden ist) die Gefahr von Taschendiebstählen und Raubüberfällen. Es wird daher geraten sich an einfache Sicherheitsregeln zu halten, wie beispielsweise nie zu viel Bargeld auf einmal abzuheben, Wertgegenstände nicht offensichtlich zu tragen und nachts nicht alleine unterwegs zu sein.
Von Mai bis Oktober kann es zudem zu Starkregenfällen kommen, welche die Infrastruktur im Land schädigen. Des Weiteren liegt El Salvador in einer seismisch aktiven Zone, so dass es zu Erdbeben und vulkanischen Aktivitäten kommen kann.
Gesundheit & Impfungen für El Salvador
Die medizinische Versorgung in El Salvador entspricht nicht den europäischen Standards und weist insbesondere hygienische Mängel aus. Besonders in den ländlichen Gebieten von El Salvador ist die Gesundheitsversorgung stark unzureichend. Wir empfehlen dir, eine Auslandsreisekrankenversicherung vor deiner Reise nach El Salvador abzuschließen. Außerdem solltest du dich vor deiner Reise durch deinen Hausarzt sowie durch das Tropeninstitut beraten lassen.
Impfungen für deine Reise nach El Salvador
Wir raten dir, dich vor Reiseantritt gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Mumps, Masern, Röteln, Influenza, Pneumokokken,Hepatitis A, Hepatitis B, Typhus und Tollwut impfen zu lassen. Auch hier solltest du dich invidividuell von deinem Hausarzt beraten lassen.
Krankheiten in El Salvador
An der Grenze zu Guatemala besteht ein (geringes) Risiko einer Infektion mit Malaria. Der Rest von El Salvador gilt derzeit als malariafrei. In ganz El Salvador ist allerdings mit einem erhöhten Risiko einer Infektion mit Dengue-Fieber zu rechnen. Diese von tagaktiven Mücken übertragenene Krankheit ist bei Reisenden jedoch bisher nicht häufig anzutreffen. Eine weitere in El Salvador grassierende Fieberkrankheit ist die ebenfalls von Mücken übertragene Chikungunya. In den letzten Jahren ist die Verbreitung des Zika-Virus in El Salvador zu beobachten. Wir raten schwangeren Reisenden von einer Reise in Zika-Virus-Risikogebiete dringend ab, da eine Infektion zu erheblichen Fehlbildungen beim ungeborenen Kind führen kann. Generell solltest du dich immer vor Mückenstichen schützen.
Schwere Durchfallerkrankungen sind bei Reisenden vermehrt anzutreffen. Wir raten dir, nur in Flaschen abgefülltes Wasser (also kein Leitungswasser) zu trinken, Fliegen von deinen Mahlzeiten fern zu halten und so oft wie möglich deine Hände gründlichst zu waschen. Rohe Produkte wie auch Salate solltest du vermeiden, Obst bitte immer schälen.
Beste Reisezeit & Wetter in El Salvador
Aufgrund seiner Lage in der tropischen Klimazone gibt es in El Salvador keine großen Temperaturunterschiede und somit auch keine Jahreszeiten wie wir sie aus Europa kennen. Temperaturunterschiede hängen in El Salvador vielmehr mit der Höhenlage ab: Während an der Pazifikküste durchgehend im Schnitt um die dreißig Grad herrschen, klettert das Thermometer in warm-gemäßigten Höhenlagen unter 1000 Meter auf um die 25 Grad. In den Höhenlagen des Gebirges können die Temperaturen bis auf den Gefrierpunkt sinken.
Von Mai bis Oktober herrscht in El Salvador Regenzeit. Während dieser Zeit kann es zu sintflutartigen Regenfällen kommen, die Erdrutsche auslösen. Von November bis April fällt in El Salvador hingegen kaum Niederschlag, weswegen dieser Reisezeitraum als die beste Reisezeit für deine Reise nach El Salvador gilt. Da es insbesondere ab Weihnachten und während der Osterfeiertage aufgrund der örtlichen Ferien an einigen Orten ziemlich voll werden kann, empfehlen wir dir eine Reise am Anfang bzw. am Ende der Regenzeit.
Zwischen Juni und November befindet sich Mittelamerika in der Hurrikan-Saison. El Salvador ist am stärksten im Oktober und Anfang November von diesen tropischen Wirbelstürmen betroffen.
Einreisebestimmungen für El Salvador
Für die Einreise nach El Salvador benötigen deutsche Staatsangehörige für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen kein Visum, allerdings ist ein Reisepass zur Einreise nach El Salvador notwendig.
Dieser muss bei Einreise auf dem Luftweg noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bei Einreise auf dem Landweg reicht es aus, wenn der Reisepass am Tag der Einreise noch gültig ist. Durch eine Sonderregelung darf deinen Aufenthalt im gesamten CA-4-Gebiet (neben El Salvador umfasst dieses ebenfalls Guatemala, Honduras und Nicaragua) 90 Tage nicht überschreiten. Bei Grenzübertritt zwischen diesen Staaten werden für gewöhnlich keine Ein- oder Ausreisestempel verteilt.
Um nach El Salvador einzureisen, sind keine speziellen Impfungen obligatorisch, außer du reist aus einem Gelbfieber-Risikogebiet nach El Salvador ein. Als Gelbfiebergebiete zählen neben den meisten afrikanischen Staaten auch Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Peru, Surinam, Venezuela, Trinidad und Tobago. Bei der Einreise aus einem dieser Länder nach El Salvador wird ein internationales Gelbfieberzertifikat verlangt, da sonst deine Einreise verweigert werden kann. Das Zertifikat muss mindestens 12 Tage alt sein, da der Impfschutz erst nach 12 Tagen besteht.
Bitte beachte, dass es streng verboten ist, bedrohte Tier- und Pflanzenarten, archäologische Fundstücke sowie Antiquitäten aus El Salvador auszuführen. Jegliche Souveniers aus Tier- und Pflanzenprodukten werden vom Zoll beschlagnahmt und dir drohen empfindliche Geld- oder gar eine Haftstrafe.
Weitere Informationen zu den Einreisebestimmungen nach El Salvador findest du auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Informationen für österreichische oder schweizerische Reisende findest du auf den Seiten des Österreichischen Außenministeriums sowie dem Eidgenössischem Departement für auswärtige Angelegenheiten.