Sicherheit in Nicaragua
Nicaragua hatte Anfang 2018 mit massiven Demonstrationen und teiweise gewalttätigen Ausschreitungen bekämpfen. Mittlerweile hat sich die Lage beruhigt, aber es herrscht vor allem in touristisch stark frequentierten Orten wie Granada, San Juan del Sur, León, Laguna de Apoyo, den Grenzübergängen, Busbahnhöfen und dem Flughafen Managua ein Diebstahlrisiko. Für Touristen ist Nicaragua sicher zu bereisen, wenn man sich an einige Vorsichtsmaßnahmen hält.
Allgemeine Verhaltensregeln
Da es erneut zu Protesten kommen könnte, wird Reisenden empfohlen Demonstrationen und Menschenansammlungen zu meiden. Des Weiteren sollte das Gepäck nicht aus den Augen gelassen werden und Schmuck sowie Wertsachen nicht offen getragen werden. In der Hauptstadt Managua und Umgebung kann es in Taxen zu Raubüberfällen kommen. Es wird daher geraten nur regestrierte Taxen zu benutzen. Das Angebot von sympathischen Unbekannten, oft auch jüngeren Frauen, gemeinsam ein angeblich vertrauenswürdiges Taxi oder Privat-Kfz zu nehmen, sollte grundsätzlic nicht angenommen werden, da es sich um einen Trick von Taxiräuber-Banden handeln könnte. Nach Anbruch der Dunkelheit sollte außerdem von Spaziergängen abgesehen werden.
Klima in Nicaragua
Nicaragua ist durch ein tropisches bzw. feucht-warmes Klima mit nur geringen Temperaturschwankungen geprägt. Die Küstenregionen liegen relativ konstant bei 30 bis 34 Grad am Tag und 20 bis 23 Grad bei Nacht. Heißeste Monate sind April und Mai, in denen an einzelnen Tagen auch Werte von bis zu 39 Grad erreicht werden können. Mit steigenden Höhen fallen erwartungsgemäß auch die Temperaturen, die Bergregionen erreichen rund 25 Grad Tagestemperaturen.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Nicaragua ist die Trockenzeit von November bis April. Zum Ende der Trockenzeit wird es jedoch teilweise sehr heiß. In den Monaten Januar bis März gibt es fast keinen Niederschlag in Nicaraguas Westen, dafür jedoch Tagestemperaturen von teilweise über 34 Grad. Um die Regenwälder im karibischen Tiefland zu bereisen, empfehlen wir Februar bis April als beste Reisezeit.
Gesundheit & Impfungen für Nicaragua
Bei einer direkten Einreise aus Deutschland nach Nicaragua sind keine Pflichtimpfungen erforderlich. Lediglich wer über Geldfiebergebiete einreist, muss einen entsprechenden Impfschutz haben. Generell empfehlen wir jedoch mit dem Hausarzt zu sprechen oder im nächste Tropenmedizinische Institut nachzufragen. Empfehlenswert ist eine Impfung gegen Hepatitis A (je nach Bedarf auch B) sowie die Auffrischung des Impfschutzes gegen Tetanus, Diphterie und Pertussis.
Wie schütze ich mich gegen Malaria?
Es besteht ganzjährig ein mittleres Risiko in den östlichen Regionen Atlantico Sur und Atlantico Norte, ein geringes Risiko in den zentralen Regionen und im Westen sowie ein minimales Risiko im Rest des Landes. Als malariafrei gelten Managua und die Zentren der großen Städte.Eine Malaria-Prophylaxe wird nicht empfohlen. Je nach Reiseprofil kann eine Standby-Medikation mit Chloroquin erwogen werden, deren Einnahme unbedingt vor der Reise mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden sollte.. Da Mücken neben Malaria auch das Zika-Virus, Dengue-Fieber und Chikungunya übertragen können, ist ein ausreichender Mückenschutz von besonderer Bedeutung. Es sollte lange, helle Kleidung getragen werden und sowohl tagsüber als auch nachts stets Insektenschutzmittel (Repellentien) auf alle freien Körperstellen wiederholt aufgetragen werden. Ausführliche Informationen hierzu erhalten Sie beim Centrum für Reisemedizin www.crm.de oder Ihrem Reisearzt.
Weitere Gesundheits Tipps
Generell sollte ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs getrunken werden, z.B. Flaschenwasser mit Kohlensäure, nie Leitungswasser. In lokalen Restaurants oder Straßenständen empfiehlt sich bei Gerichten wie Salaten, Eiscreme oder aufgeschnittenem Obst eine gewisse Vorsicht und im Zweifelsfall sollte man lieber auf Eiswürfel verzichten. Generell sollte darauf geachten werden, dass das Essen von Fliegen ferngehalten wird.
Einreisebestimmungen für Nicaragua
Einreise mit Registrierung
Vergangenen Oktober hat die Einwanderungsbehörde von Nicaragua über neue Einreisemodalitäten informiert. Demzufolge müssen ausländische Besucher folgendes Prozedere durchlaufen.
Alle Personen die nach Nicaragua einreisen wollen, müssen einen online Einreisesantrag ausfüllen. Diese Anfrage wird auf dem folgenden elektronischen Portal eingegeben: https://solicitudes.migob.gob.ni
Diese Regelung der Ein- und Ausreise soll die sichere und organisierte Ankunft von ausländischen Besuchern gewährleisten, und den Migrationsfluss und Wartezeiten bei der Einreise verbessern.
Im Einreiseantrag, welcher mindestens 7 Tage vor der Einreise in Nicaragua eingereicht werden muss, werden Informationen zum Reiseverlauf, sowie des Reisedokumentes des Antragstellers eingegeben. Der Antragsteller muss die Bearbeitungsnummer und den Bestätigungscode ausdrucken oder anderweitig speichern, da diese ihm oder ihr hilft den Status des Antrags online zu überprüfen. Zusätzlich muss diese Ticketnummer an der nicaraguanischen Grenze vorgelegt werden, damit das Migrationspersonal informiert wird, dass die Einreise genehmigt wurde. Dies garantiert eine reibungslose Einreise in Nicaragua.
Grenzposten wie am internationalen Flughafen Augusto C. Sandino, oder die Landesgrenzen, Blancas, El Guasaule und Las Manos, welche die größten Grenzposten darstellen, haben stärkere Sicherheitsvorkehrungen. Dieser neue Prozess wird mehr Ordnung und Geschwindigkeit bei der Einreise der Touristen gewährleisten, und daher auch bei den anderen Stellen mit weniger Andrang angewendet.
Internatiobale Bescheinigung der Gelbfieberimpfung
Bitte beachte die folgenden Informationen über die Impfvorschriften gegen Gelbfieber wenn du nach Nicaragua einreist:
- Jeder Urlauber, der älter als ein Jahr alt ist und in einem Land sich aufhielt, wo nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko einer Gelbfieberinfektion besteht und nach Nicaragua einreisen möchte, muss mindestens zehn (10) Tage vor der Ankunft eine internationale Impfbescheinigung gegen Gelbfieber vorlegen.
- Jeder Urlauber, der ein Land besucht hat in dem das Risiko einer Gelbfieberinfektion besteht und das Land vor mehr als 10 Tage verlassen hat und keine Symptome von Gelbfieber aufweist, muss die internationale Bescheinigung einer Impfung gegen Gelbfieber nicht vorweisen um in Nicaragua einzureisen.
- Die Impfbescheinigung gegen Gelbfieber ist nicht notwendig für Reisende, welche nur auf Durchreise (Flugverbindung) durch ein von Gelbfieber bedrohtes Land waren.
- Die internationale Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von keiner Person gefordert die: a. Mit Hilfe eines ärztlichen Attest bescheinigt gegen Eier allergisch zu sein (dies ist ein Bestandteil des Impfstoffs), b. Menschen mit Veränderungen in ihrem Immunsystem und c. Menschen über 60 Jahre
- Vorsichtshalber dürfen schwangere und stillende ausländische Frauen laut Krankenakte nicht verpflichtet werden, eine internationale Impfebescheinigung gegen Gelbfieber vorzulegen.
- Jeder Reisender der ein Land das laut der vom WHO veröffentlichten Liste dem Risiko einer Gelbfieberinfektion unterliegt besucht und nach Nicaragua einreisen möchte, muss 10 Tage vor Antritt der Reise im Heimatland geimpft werden.
- Jeder Nicaraguaner über 9 Monate, ausländische Einwohner oder Personen mit einem Arbeitsvisum in Nicaragua, die ein Land besuchen möchten das dem Risiko einer Gelbfieberinfektion unterliegt, sollen zehn (10) Tage vor ihrer Reise gegen Gelbfieber geimpft werden.
- Die Liste der Länder die PAHO/WHO momentan als aktives Gelbfieberübertrager definiert, sich aber jederzeit ändern kann, ist nachstehend aufgeführt:
- Amerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Französisch Guayana, Guyana, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago und Venezuela
- Afrika: Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, Tschad, Kongo, Elfenbeinküste, Äthiopien, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Äquatorialguinea, Kenia, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Zentral Afrikanische Republik, Demokratische Republik, Senegal, Sierra Leone, Sudan, Südsudan, Togo und Uganda.
Gelbfieber-Impfnachweis für Einreise aus spezifischen Ländern
Seit Januar 2017 ist in Nicaragua offiziell eine Gelbfieber-Impfung für Personen obligatorisch, die spezifisch aus folgenden Ländern einreisen: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Ecuador, Französisch Guayana, Panama, Venezuela, Paraguay, Peru und ganz Afrika, außer der Demokratische Republik Kongo, Tansania, Sao Tomé e Príncipe und Somalia.
Das Impfzertifikat muss min. 10 Tage vor der Einreise nach Nicaragua ausgestellt worden sein und wird an den Grenzübergängen und am Flughafen in Managua kontrolliert.
Laut der neuesten Mitteilungen der Nationalen Vereinigung von Reiseveranstaltern in Nicaragua (ANTUR) bestehen seit Anfang November 2017 von Seiten des nicaraguanischen Gesundheitsministeriums und der Einreisebehörde strengere Regelungen bezüglich des Nachweises der Gelbfieberimpfung.
Auch wenn wir noch keine offizielle Bestätigung von nationalen Vertretern oder der Regierung bekommen haben, empfehlen wir in Absprache mit unseren Partnern vor Ort, die Gelbfieberimpfung mindestens fünfzehn Tage vor der geplanten Einreise nach Nicaragua unbedingt vornehmen zu lassen. Dies gilt ebenso für Reisende, die sich nur auf der Durchreise befinden.
Ein Zertifikat gilt als gültig, wenn es als solches von einer Gesundheitsbehörde im Herkunftsland bezeichnet wird. Die Gelbfieberimpfung hat eine Gültigkeit von zehn Jahren.
+++Update: Einreise aus Panama+++
Für die Einreise von Panama nach Nicaragua ist es seit kurzem notwendig, die Gelbfieberimpfung im originalen Impfpass vorzeigen zu können. Diese ist bereits beim Check-In am internationalen Flughafen Panamas vorzulegen. Solltest du nur eine Kopie deines Impfpasses mitführen, gilt die Gelbfieberimpfung bei den Behörden als nicht erfolgt und dir wird die Weiterreise nach Nicagarua verwehrt, da deine Fluggesellschaft dir nicht erlauben wird, einzuchecken.
Zusätzlich wird dieses Dokument bei deiner Ankunft in Nicaragua direkt nach Verlassen des Flugzeuges kontrolliert. Auch hier werden weder Kopien oder Fotos akzeptiert. Somit ist es wichtig, dass du deinen Impfpass im Original mit dir führst.