Argentinien ist das achtgrößte Land der Welt – wenn du es komplett mit dem Mietwagen erkunden möchtest, plane genug Zeit ein. Bevor du allerdings mit der Planung beginnst, beachte bitte:
Einige Fakten über Mietwagenreisen in Argentinien
- Anmietung und Abgabe kann an unterschiedlichen Orten stattfinden, kostet aber immer ein Einwegmiete
- Eine Kombination von Ab- und Annahme in verschiedenen Ländern (z.B. Chile und Argentinien) ist nicht möglich.
- Um zwischen Argentinien und Chile hin- und her zufahren, bedarf es einer kostenpflichtigen Genehmigung.
- Generell ist eine Anmietung in Chile günstiger, als in Argentinien
Navigations-Apps, die du gut und zuverlässig in Argentinien funktionieren:
- Waze
- Maps.me
- auf der Seite des argentinischen Automobilclubs (ACA) lassen sich Karten auf Spanisch für bestimmte Teilstrecken herunterladen
- aus dem deutschen Buchhandel empfehlen wir: „Michelin Straßen- und Tourismuskarte Chile und Argentinien“*
- buchst du über uns die Chile Süd Mietwagen Reise (8 Tage) oder Chile Patagonien Mietwagen (17 Tage) ist sowieso ein Navigationsgerät mit den eingespeichertem Hoteladressen inkludiert
Tipps und Regeln zum Autofahren in Argentinien
Im Prinzip gelten in Argentinien dieselben Verkehrsregeln wie bei uns – und doch gibt es ein paar „Besonderheiten“. Hier haben wir dir die wichtigsten Tipps zum Autofahren in Argentinien zusammen gestellt:
✔ Die Höchstgeschwindigkeiten betragen, wenn nicht anders angegeben, in Argentinien: innerorts 40 km/h innerorts auf Avenidas 60 km/h, auf Landstraßen 110 km/h, auf Schnellstraßen 120 km/h und auf Autobahnen 130 km/h.
✔ Schließe deinen Mietwagen immer ab und lass keine Gegenstände offen im Inneren des Wagens liegen.
✔ Deinen Mietwagen parkst du in Städten immer am Besten auf offiziellen und bewachten Parkplätzen (Playa de Estacionamiento).
✔ In Buenos Aires – aber auch in anderen Städten – arbeiten sogenannte „Trapitos“, Parkwächter, die von dir ein Trinkgeld (ca. 70-100 ARS) erwarten, auch wenn du auf einer öffentlichen Straße parkst.
✔ An Ampeln warten häufig Fensterputzer auf die stehenden Autos. Falls du keine Reinigung der Scheiben möchtest, gib ihnen dies mit einer deutlichen Handbewegung zu verstehen. Ansonsten wird ein Trinkgeld von dir erwartet.
✔ Viele, meist kleinere Straßen in den Städten sind Einbahnstraßen. Du erkennst sie an den Pfeilen, die die Fahrtrichtung angeben. Eventuell ist es notwendig einen Umweg „um den Block“ zu fahren, um an sein eigentliches Ziel zu gelangen.
✔ Du musst deinen Mietvertrag immer dabei haben, wenn du mit dem Mietwagen unterwegs bist.
✔ In Argentinien hupst du besser einmal zuviel als zu wenig. An Ampeln wird der Vordermann durch Hupen darauf aufmerksam gemacht, dass Grün ist. Bei Überholmanövern auf engeren Straßen wird das Überholen mit Hupen angekündigt.
✔ Auf Autobahnen wird sowohl links als auch rechts überholt.
✔ Es gilt zwar offiziell die Regel rechts vor links, doch im Alltag wird eher nach dem Motto „wer zuerst kommt mahlt zuerst“ gefahren. An Kreuzungen ohne Ampel solltest du dich nicht allzu sehr auf dein Vorfahrtsrecht verlassen. Häufig wird die Vorfahrt auch per Blickkontakt geregelt.
✔ Halte dich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen. Solltest du in eine Polizeikontrolle kommen, verhalte dich ruhig und freundlich.
✔ Baustellen sind meistens ungenügend gesichert und gekennzeichnet. Beleuchtung und Beschilderung fehlen oft. Als Warnung vor extrem tiefen Schlaglöchern oder anderen Hindernissen (liegengebliebene Autos etc.) dienen manchmal Äste, die um die Gefahrenstelle gelegt werden.
✔ Besonders in Städten sieht man oft gelb gestrichene Bordsteine. Dort gilt Halte- und Parkverbot. Falsch geparkte Autos werden abgeschleppt.
✔ Beachte, dass sich die Busse oft ohne Rücksicht von der Haltestelle wieder in den Fließverkehr einordnen.
✔ Versuche v.a. in Buenos Aires die Stoßzeiten zwischen 7 bis 10 und 16 bis 20 Uhr zu meiden. Es kommt fast immer zu Stau und der Verkehr ist chaotisch.
✔ Starke Regenfälle können im Nordosten Argentiniens (Salta, Jujuy) zwischen Januar und März Straßen zeitweise unpassierbar machen. Wir helfen dir bei der Planung deiner Route, so dass gerade das Befahren von unbefestigten Straßen in dieser Zeit gemieden wird.
✔ Bedenke bei Fahrten in die Anden die Höhe und passe dein Fahrverhalten dementsprechend an! Pausen sind wichtig! Du solltest immer genug Trinkwasser dabei haben und mit einem vollen Tank fahren, da mit der Höhe auch der Spritverbrauch steigt.
✔ Denke grundsätzlich daran, rechtzeitig zu tanken. In besonders abgelegenen Gebieten ist auch ein Ersatzkanister sinnvoll. An Tankstellen kann oft mit Kreditkarten bezahlt werden, manchmal aber auch nur mit Bargeld.
Sicherheit im argentinischen Straßenverkehr
Es ist in Argentinien recht sicher mit einem Mietwagen das Land zu erkunden. Beachte dabei die folgenden Punkte:
- Parke deinen Mietwagen immer auf bewachten Parkplätzen, lass keine Wertgegenstände sichtbar im Wagen liegen und schließe Fenster und Türen.
- Auf das Mitnehmen von Anhaltern solltest du verzichten
- Wenn du außerhalb von Ortschaften auf der Straße um Hilfe gebeten wirst, dann fahre weiter und benachrichtige die nächste Tankstelle.
- Bei Dunkelheit sollte verstärkt auf unbeleuchtete Verkehrsteilnehmer wie Autos, Fahrräder und Fußgänger Acht gegeben werden.
- Eine kleine Herausforderung stellt der für Europäer chaotisch anmutende Fahrstil der Argentinier dar. Zwar gelten die gleichen Verkehrsregeln wie wir es in Europa gewohnt sind, aber diese werden hier eher selten beachtet. Die Grundregel des Straßenverkehrs lautet „Das Recht des Stärkeren“. Vor allem Bus- und LKW-Fahrer verhalten sich dementsprechend. Beim Autofahren sind die Südamerikaner sehr lautstark und fluchen gerne mal. Es wird viel gehupt und gestikuliert. Insgesamt erfordert das Autofahren höchste Aufmerksamkeit.
Straßenverhältnisse in Argentinien
Die Straßenverhältnisse in Argentinien sind überwiegend gut. Besonders in der Hauptstadt Buenos Aires sind nahezu alle Straßen und Autobahnen asphaltiert. Nichtsdestotrotz ist vor allem bei Regen Vorsicht geboten, da es hier auch in der Stadt schnell zu Überschwemmungen der Straßen kommen kann.
In Acht nehmen sollte man sich auch vor den sogenannten „Lomas de Burro“ (zu Deutsch Eselsrücken), den Bremsschwellen, die zur Geschwindigkeitsbegrenzung eingesetzt werden. Diese können bei hoher Geschwindigkeit zu einem Aufsetzen des Fahrzeuges führen. Derartigen Bremsschwellen können dir sowohl in den argentinischen Stadtgebieten als auch auf Schnellstraßen begegnen. Besonders außerhalb von Buenos Aires sollte man auch auf Landstraßen verstärkt auf Schlaglöcher achten. Ein behutsames und vorausschauendes Fahren ist also anzuraten.
Ein mit Deutschland vergleichbares Autobahnnetz existiert in Argentinien außerhalb der Hauptstadt nicht. Die Städte des Landesinneren sind vor allem durch ein- oder zweispurige Landstraßen miteinander verbunden. Bevor man sich auf den Weg macht, sollte man sich gut über die zu erwartenden Straßenverhältnisse informieren, denn zum Teil gibt es auch nicht asphaltierte Teilstücke, wie z. B. auf der Ruta 40.
Die Städte sind meistens Schachbrettartig angeordnet und von Avenidas (Alleen) und Calles (Straßen) durchzogen.
Auswahl des richtigen Mietwagens
Wenn du den Mietwagen nur brauchst, um auf Autobahnen und asphaltierten Hauptstraßen zu fahren, ist ein normaler Pkw (ohne Allradantrieb) ausreichend. Bei Schotterstraßen und Feldwegen ist der Bodenabstand des Fahrzeuges wichtig. Dieser sollte höher sein als bei einem regulären PKW. Nur in wenigen Regionen wird tatsächlich ein Allradantrieb benötigt. Beachte jedoch, dass gerade abgelegene Hotels und Estancias teilweise nur auf Straßen mit Schlaglöchern zu erreichen sind, die ein langsames Fahren erforderlich machen.
Wir arbeiten in Argentinien abhängig von der zu bereisenden Region mit den renommierten Mietwagenfirmen zusammen (bspw. Marina Semisa und Hertz), die über eine moderne Flotte verfügen und einen professionellen Service bieten. Jeder Mietwagenanbieter bestätigt eine Wagenkategorie und nicht ein spezielles Modell. Sollte die gebuchte Kategorie bei Anmietung kurzfristig nicht verfügbar sein, bekommst du – natürlich ohne Aufpreis – einen Mietwagen der nächst höheren Kategorie gestellt.
Weitere Kosten, die vor Ort anfallen können
-
Kraftstoff: Der Benzinpreis liegt derzeit bei ca. 1,3 USD pro Liter. Nur in Feuerland ist das Benzin mit 0,95 USD pro Liter aufgrund staatlicher Subventionen günstiger (Stand: Juni 2017).
-
Mautgebühr: Sowohl die Autobahnen von Buenos Aires als auch einige Nationalstraßen sind mautpflichtig. Die Mautgebühr wird an den jeweiligen Autobahnauffahrten bezahlt. Auf den Stadtautobahnen von Buenos Aires liegt die Maut zwischen 2,- und 4,- USD pro Fahrt.
- Einwegmieten: Sogenannte „Rückführungskosten“ entstehen, wenn du den Mietwagenwagen nicht am selben Ort zurück gibst, an dem du ihn angenommen hast. Aufgrund der Distanzen innhalb Argentiniens macht dieser Posten oft einen erheblichen Teil des Mietwagenpreises aus. Sollte die Einwegmiete dennoch sinnvoll sein, inkludieren wir sie bereits in unserem Angebot.
Entfernungen und Fahrzeiten
Die Distanzen in Argentinien werden oft unterschätzt. Während wir in Deutschland 100 km auf der Autobahn in 1 Stunde zurücklegen (ohne Stau), musst du in Argentinien je nach Region die doppelte Fahrzeit einplanen. Dafür kommst du aber (außer in Buenos Aires und anderen Großstädten) sicherlich staufrei ans Ziel 🙂
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über einige Hauptstrecken mit Angaben zur Entfernung zwischen einzelnen Städten. Bei der detailierten Planung deiner Route unterstützen wir dich selbstverständlich mit unserer Erfahrung. Auch kannst du auf der Website Ruta 0 (auf spanisch) die Fahrzeit einzelner Strecken abrufen.
Vokabelliste für den Straßenverkehr
Unsere Empfehlung
Oft ist es (preis-)günstiger, das Land per Linienbus zu erkunden, oder Inlandsflüge einzubauen, um Zeit zu sparen. Wir beraten dich gern bei individuellen Streckenführungen. Wenn du beispielsweise die Region von Salta oder Feuerland am Ende der Welt erfahren möchtest, kannst du das wunderbar mit dem eigenen Mietwagen machen.
Komplette Rundreisen mit dem Linienbus, die täglich ohne eine Reisegruppe begonnen werden kann sind: Argentinien Chile Rundreise (20 Tage) und Patagonien Rundreise (13 Tage) und Argentinien – Brasilien (12 Tage).
Diese Reisen kann man dann z.B. in Salta unterbrechen oder in Ushuaia einen Extrastopp einbauen.
Gerne erstellen wir dir deine individuelle Argentinien Mietwagenreise, die wir ganz nach deinen persönlichen Vorlieben anpassen.